André Citroën gilt als der Vorreiter für Innovationen im Automobilbau in Europa. Ihm haben wir nicht nur den legendären Type A zu verdanken – erstmalig hat ein Automobil ein bereits komplett vormontiertes Ersatzrad, eine elektrische Beleuchtung sowie elektrischen Anlasser – sondern auch mit vielen anderen Neuerungen setzt Mr. Citroën Maßstäbe auf diesem Markt. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Karosserie des Traction Avant. Als eines der wichtigsten Merkmale gilt die selbsttragende Ganzstahl-Karosserie. Doch was hat es damit auf sich? Wie bei vielen anderen Innovationen der Citroën-Automobile, stammt diese Fertigungstechnik ursprünglich aus den USA. Auf seiner Reise im Jahr 1923 besucht André Citroën die Werke des Edward Gowan Budd in Philadelphia, der als Marktführer in dieser Produktionsweise gilt. Hierbei werden die gepressten oder gezogenen Karosseriebleche mit dem Gerippe der Karosserie elektisch verschweißt und danach auf das Fahrgestell montiert. Wesentliche Vorteile dieser neuen Produktionsweise sind gegenüber der bis dato üblichen Holzgerippe-Konstruktion die wesentlich erhöhte Steifigkeit und Torsionsfestigkeit, eine vereinfachte Reparatur, sowie eine wesentlich bessere passive Sicherheit der Insassen im Falle eines Unfalls. Nach Rückkehr von seiner Reise beauftragt Andre Citroën das Bureau d’Etudes, die Entwicklungsabteilung, mit der Konzeption einer Ganzstahl-Karosse. Er erwirbt als Erster für Europa die Lizenz von Budd für die Produktion von Automobilen nach der neuen Methode. Citroën-Ingenieure werden in die USA geschickt, um die Entwicklungs- und Fertigungs-Techniken zu erlernen. Schon 1924 beim Bau der Modellreihe „Type B“, also fünf Jahre nach Beginn seiner Automobilproduktion, wendet Andre Citroën erstmalig die ursprünglich aus den USA stammende Fertigungstechnik an und entwickelt diese zur Serienreife und Massenproduktion auch größerer Bleche. Doch noch immer wird die Karosse auf das Chassis montiert. Der Wagen hat dadurch einen vergleichsweise hohen Schwerpunkt. Man muss nicht nur ins Automobil hochsteigen, auch die Kurvenlage ist eher schlecht. Auch sind die Produktions- bzw. Material-Kosten vergleichsweise hoch. Im „Bureau d’Etudes“ werden Überlegungen angestrengt, diese Kosten zu reduzieren. Und so entsteht die Idee, auf das klassische Fahrgestell zu verzichten. Wieso sollte man das nicht gleich in die Karosserie integrieren können? Die Idee des „Monocoque“ ist entstanden – et voila „La carosserie tout acier monocoque“ ist das logische Resultat dieser Überlegungen. Die seitlichen Schweller sowie das Armaturenbrett und die ABC-Säulen sowie Querbleche im Dach erhalten erstmalig „tragende Bedeutung“ im wahrsten Sinne des Wortes. Nur wenige Elemente werden zusammengeschweisst und machen damit eine sehr rationelle Produktion möglich. Der Fahrzeug-Unterboden kann aerodynamisch recht glattflächig ausgelegt werden, weil zugleich erstmalig der Frontantrieb eingeführt wird und damit ein Tunnel für die Kardanwelle nach hinten überflüssig wird. Lediglich die Dachhaut wird noch separat von oben eingesetzt, weil eine verformungsfreie Blechpresse nicht machbar ist. (Man kann übrigens damit einfach restaurierte von originalen bzw. gut restaurierten Fahrzeugen unterscheiden: ist eine umlaufende Sicke auf dem Dach noch sichtbar, ist diese noch nicht zugespachtelt worden …) Für den Motorraum wird eine Konstruktion eines Doppelschleifenrahmens in einem Hohlkastenträger entwickelt – von der Doppelschleife sieht man auf den ersten Pressebilden noch die 4 Enden nach vorn herausschauen, an die die Motor- und Getriebeaufhängung angeflanscht wird und damit eine weitere Torsionsfestigkeit ermöglicht. Die Stabilität dieser selbsttragenden Ganzstahl-Karosserie beweisen die Ingenieure von Citroën bei dem berühmt gewordenen Überschlagstest in einem Steinbruch, den wir auf YouTube wieder entdeckt haben.

Produktionsnummern der französischen Produktion

Die erwähnten Jahre sind die Herstellungsjahre und nicht die der Zulassung. Eine aus den Ketten Ende 1936 herausgekommene Traktion konnte zu Beginn 1937 verkauft und zugelassen werden, und ihr Datum der ersten Zulassung ist dann offiziell 1937.

Die Vorkriegsmodelle

Baujahr Typ/Modell Produktionsnummer
1934 DEIN 7A 000.001 - 007 000
DEIN 7B 010.001 - 030 620
DEIN 7C 050.001 - 056 700
DEIN 7S 020.001 - 021 500
DEIN 11A 100.001 - 103 300
DEIN 11AL 350.001 - 351 500
__________________ __________________
1935 DEIN 7C 056.701 - 071 400
DEIN 11A 103.301 - 107 700
DEIN 11AL 351.501 - 353 500
__________________ __________________
1936 DEIN 7C 071.401 - 093 000
DEIN 11A 107.701 - 116 600
DEIN 11AL 353.501 - 358 800
__________________ __________________
1937 DEIN 7C 093.001 - 200 001
DEIN 11A 116.601 - 118 000
200.001 - 204 300
DEIN 11AL 358.801 - 358 840
DEIN 11AM 360.001 - 360 315
DEIN 11B 118.001 - 127 300
DEIN 11BL 360.501 - 386 000
__________________ __________________
1938 DEIN 7C 204.301 - 210 500
DEIN 11B 127.301 - 139 200
DEIN 11C 290.001 - 291 200
DEIN 11BL 386.001 - 422 400
DEIN 15 sechs 680.001 - 680 090
__________________ __________________
1939 DEIN 7C 210.501 - 218 600
DEIN 11B 139.201 - 152 350
DEIN 11C 291.201 - 292 670
DEIN 11BL 422.401 - 450 000
DEIN 15 sechs 680.091 - 682 400
__________________ __________________
1940 DEIN 7C 218.601 - 219 800
DEIN 11B 152.351 - 153 300
DEIN 11C 292.671 - 293 211
DEIN 11BL 450.001 - 454 500

Die Nachkriegsmodelle

Baujahr Typ/Modell Produktionsnummer
1945 DEIN 11BL 454.501 - 457 600
__________________ __________________
1946 DEIN 11BL 457.601 - 469 600
DEINE 15 sechs G 682.479 - 683 690
__________________ __________________
1947 DEIN 11BL 469.601 - 488 200
DEIN 11B 154.771 - 156 600
DEINE 15 sechs G 682.691 - 682 729
DEINE 15 sechs D 682.730 - 682 800
__________________ __________________
1948 DEIN 11BL 488.201 - 508 800
DEIN 11B 156.601 - 164 000
DEINE 15 sechs D 682.801 - 685 500
__________________ __________________
1949 DEIN 11BL 508.801 - 531 500
DEIN 11B 163.951 - 177 700
DEINE 15 sechs D 685.501 - 691 600
__________________ __________________
1950 DEIN 11BL 531.501 - 556 200
DEIN 11B 177.701 - 195 500
DEINE 15 sechs D 691.601 - 701 60
__________________ __________________
1951 DEIN 11BL 556.201 - 582 200
DEIN 11B 195.501 - 212 100
DEINE 15 sechs D 701.601 - 713 000
__________________ __________________
1952 DEIN 11BL 582.201 - 612 000
DEIN 11B 212.101 - 236 600
DEINE 15 sechs D 713.001 - 721 650
__________________ __________________
1953 DEIN 11BL 612.001 - 636 900
DEIN 11B 236.601 - 270 800
DEIN 11C 293 563
DEINE 15 sechs D 721.651 - 723 710
__________________ __________________
1954 DEIN 11BL 636.901 - 652 800
DEIN 11B 270.801 - 299 999
DEIN 11C 295.000 - 301 000
DEINE 15 sechs D 723.711 - 724 950
DEINE 15 sechs H 726.001 - 727 680
__________________ __________________
1955 DEIN 11BL 652.801 - 667 400
DEIN 11B 403.601 - 427 300
DEIN 11C 301.001 - 304 940
DEINE 15 sechs D 724.951 - 725 390
DEINE 15 sechs H 727.681 - 729 062
__________________ __________________
1956 DEIN 11BL 667.401 - 675 905
DEIN 11B 427.301 - 441 990
DEIN 11C 304.941 - 307 180
DEINE 11F 427.620 - 441 580
__________________ __________________
1957 DEIN 11BL 675.906 - 677 500
DEIN 11B 441.991 - 444 612
DEIN 11C 307.181 - 307 860
DEINE 11F 441.580 - 444 570
rumlaufendes Insekt
Hier geht es zur Galerie